Verfassung
Ortswüstung, wiederbesiedelt: (seit etwa 1800) Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Neustadt (4)
1950: eingemeindet nach Markneukirchen
ältere Verfassungsverhältnisse
1440 : wüst
1542 : wüst
1764 : wüst
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 394 ha
Bevölkerung
1793: 5 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 1 Häusler, 1834: 144, 1871: 231, 1890: 262, 1910: 376, 1925: 371, 1939: 295, 1946: 306,
1925: Ev.-luth. 364, 1925: Kath. 5, 1925: andere 2,
Verlinkungen
- HOV Code: 19117
- ISGV Bildarchiv (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (56)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Voigtsberg , 1542: Amt Voigtsberg , 1791: Amt Voigtsberg , 1816: Amt Voigtsberg , 1843: Amt Voigtsberg , 1856: Gerichtsamt Adorf , 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz , 1952: Landkreis Klingenthal , 1994: Landkreis Klingenthal , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1542: Rittergut Brambach, 1542: Anteil Pfarre Landwüst, 1791: Rittergut Brambach, 1793: Anteil Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Adorf gepfarrt 1582 u. 1900, seit 1923 nach Landwüst - 2001 zu Kirchgemeinde Markneukirchen
Ortsnamenformen
1418: Schonlint , 1419: zu der Schonlinte , 1438: Schonelinde , 1467: Zcur Schonlynten , 1506: Schönlind , 1508: Schon Linde , 1875: Schönlind b. Adorf ,
Literatur
- HONB, II 387