Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1924: Neuschmölln eingemeindet
1994: Zusammenschluss mit Putzkau und Tröbigau zu Schmölln-Putzkau
Ortsadel, Herrengüter
1412 : Rittersitz
1619 : Rittergut
1834: : 2 Rittergut
1858 : Rittergut
1875: : 2 Rittergut (Nieder-, Oberschmölln)
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf mit Gutsblöcken, Waldhufen, mit Neuschmölln 482 ha
Bevölkerung
1777: 37 Gärtner, 53 Häusler, 1 Wüstungen, 1834: 502, 1871: 699, 1890: 1055, 1910: 1675, 1925: 1934, 1939: 2038, 1946: 2144, 1950: 2142, 1964: 1926, 1990: 1479,
1834: Kath. 2, 1925: Kath. 110, 1925: Juden 1, 1925: andere 27, 1925: Ev.-luth. 1796,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Bischofswerda , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Bischofswerda , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1777: Rittergut Schmölln,
Kirchliche Organisation:
bis 1300: nach Göda gepfarrt, seitdem Pfarrkirche(n) /
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, sedes Bischofswerda/Mn) /
Pfarrkirche(n) [16. Jahrhundert] u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Schmölln, SK von Putzkau; eingepfarrt Tröbigau seit Reformation, ebenso 1930, Demitz u. Thumitz seit Reformation teilweise, seit 1814 vollständig, ebenso 1930, Neuschmölln 1840 u. 1930. -- römisch-katholisch Pfarrkirche(n) seit 1925
Ortsnamenformen
1359: Smollen (PN) , 1412: Smolin, Smollin, Smoln , 1419: Smolen , 1495: Smollen , 1572: Schöllen , 1732: Schmellen , 1791: Schmohlen, oder Schmollen , 1836: Schmölln ,
Literatur
- HONB, II 371
- BKD Sa, 31/32, 279-284
- Dehio Sa, I 788
- Grünberg, I 589-590
- Helbig, 114