Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1974: Ochsensaal eingemeindet
1994: eingemeindet nach Dahlen
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Betitz, Naundorf (7)
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf mit Straßendorfausläufern, Gewannflur, 1178 ha
Bevölkerung
1551: 36 besessene(r) Mann, 1764: 35 besessene(r) Mann, 12 Häusler, 11 3/4 Hufen je 46 Scheffel, 1834: 464, 1871: 543, 1890: 460, 1910: 414, 1925: 498, 1939: 514, 1946: 833, 1950: 833, 1964: 688, 1990: 770,
1925: Ev.-luth. 493, 1925: Kath. 1, 1925: andere 4,
Verlinkungen
- HOV Code: 5183
Verwaltungszugehörigkeit
1606: Amt Oschatz , 1764: Amt Oschatz , 1816: Amt Oschatz , 1843: Amt Oschatz , 1856: Gerichtsamt Oschatz , 1875: Amtshauptmannschaft Oschatz , 1952: Landkreis Oschatz , 1994: Landkreis Torgau-Oschatz , 2008: Landkreis Nordsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Dahlen, 1696: Rittergut Dahlen, 1764: Rittergut Dahlen,
Kirchliche Organisation:
1356: Pf. / Nicolaus plebanus de Simonewitz
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Domdekanat, sedes Torgau/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940; FilK Ochsensaal 1539 u. 1940, Bucha seit 1930 - 2001 Kirchgemeinde Schmannewitz-Bucha, SK von Dahlen-Großböhla
Ortsnamenformen
1198: Symanewiz, Simanewiz (PN) (SSR 1) , 1356: Simonewitz , 1471: Smonewicz , 1495: Schman(n)ewitz, Schemeniz alias Schamnewitz , 1823: Schmannewitz, auch Schwanewitz genannt , 1875: Schmannewitz (Schwannewitz) ,
Literatur
- HONB, II 367
- BKD Sa, 27/28, 270-271
- Dehio Sa, II 175
- Grünberg, I 587
- Helbig, 36