Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1890: gebildet aus Schmorkau Meißner Seite und Schmorkau Oberlausitzer Seite
1994: Zusammenschluss mit Gottschdorf, Weißbach (2) und Neukirch zu Neukirch
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: vermutlich Ruppersdorf (2)
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gelängeflur, 1377 ha
Bevölkerung
1834: 400, 1871: 467, 1890: 484, 1910: 561, 1925: 569, 1939: 708, 1946: 782, 1950: 834, 1964: 675, 1990: 553,
1925: Ev.-luth. 565, 1925: Kath. 4,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1875: Amtshauptmannschaft Kamenz , 1952: Landkreis Kamenz , 1994: Landkreis Kamenz , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
: s. Ortst.,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, sedes Kamenz/Mn) /
Pfarrkirche(n) [16. Jahrhundert] u. 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Neukirch-Schmorkau, SK von Königsbrück; eingepfarrt Weißbach bei Königsbrück [1580] u. 1930, vor Reformation Otterschütz u. ZietScheffel -- römisch-katholisch nach Spittel gepfarrt 1875
Ortsnamenformen
1430: Smorgkaw , 1432: Smorkow , 1488: Schmarcke , 1495: Smorckaw , 1561: Schmurka , 1658: Schmorka , 1791: Schmorckau , 1875: Schmorkau b. Königsbrück (Meißner u. Oberlausitzer Seits) ,
Literatur
- HONB, II 372
- BKD Sa, 35, 318-320
- Dehio Sa, I 788-789
- Grünberg, I 590