Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1909: Hammergut Tännicht zugeordnet von Mittweida (2)
1996: eingemeindet nach Elterlein
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 654 ha
Bevölkerung
1548/51: 25 besessene(r) Mann, 5 Gärtner, 15 Inwohner, 8 1/8 Hufen, 1764: 25 besessene(r) Mann, 19 Häusler, 8 1/8 Hufen je 35 Scheffel, 1834: 450, 1871: 420, 1890: 419, 1910: 449, 1925: 549, 1939: 520, 1946: 564, 1950: 702, 1964: 546, 1990: 543,
1925: Ref. 1, 1925: Ev.-luth. 537, 1925: Kath. 4, 1925: andere 7,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Grünhain , 1764: Amt Grünhain , 1816: Amt Grünhain , 1843: Amt Grünhain , 1856: Gerichtsamt Grünhain , 1875: Amtshauptmannschaft Annaberg , 1952: Landkreis Annaberg , 1994: Landkreis Annaberg , 2008: Erzgebirgskreis ,
Grundherrschaft
1548: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Markersbach gepfarrt 1548 u. 1752, seit 1838 Pfarrkirche(n), seit 1926 FilK von Elterlein - 2001 zu Kirchgemeinde Elterlein
Ortsnamenformen
1240 (1240): Swartzbach , 1533: Schartzpach , 1546: Schwartzbach , 1875: Schwarzbach b. Scheibenberg ,
Literatur
- HONB, II 391-392
- Dehio Sa, II 225
- Grünberg, I 602-603