Siedlungsform und Gemarkung
Bauernweiler, gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 208 ha
Bevölkerung
1547/51: 6 besessene(r) Mann, 19 Inwohner, 19½ Hufen, 1764: 6 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 17 Hufen je 5-18 Scheffel, 1834: 96, 1871: 102, 1890: 93, 1910: 86, 1925: 82,
1925: Ev.-luth. 80, 1925: Kath. 2,
Verlinkungen
- HOV Code: 10291
- Repertorium Saxonicum (2)
- Sächsische Gerichtsbücher (229)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Meißen, Sup. Altlommatzsch , 1547: Erb-Amt Meißen , 1764: Erb-Amt Meißen , 1764: Anteil Prok.-Amt Meißen , 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E., 1816: Anteil Prok.-Amt Meißen l. d. E., 1843: Amt Meißen , 1856: Gerichtsamt Lommatzsch , 1875: Amtshauptmannschaft Meißen , 1952 (25.7.): Landkreis Meißen , 1952 (4.12.): Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1547: Anteil Erb- u. Prok.-Amtsdorf , 1551: Anteil Rittergut Hof, 1696: Anteil Rittergut Graupzig, 1764: Anteil Erb- u. Prok.-Amtsdorf , 1764: Anteil Rittergut Gödelitz,
Kirchliche Organisation:
nach Mochau gepfarrt 1539 u. 1840, seit 1848 nach Beicha, ebenso 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Beicha-Mochau
Ortsnamenformen
1281: Suymicz , 1333: Swimitz , 1343: Swinnitz (HOV) , 1350: Swimicz , 1378: Swymicz (RDMM 277) , 1427: Swemicz (HOV) , 1445: Swinicz, Swymicz , 1501: Sweynicz , 1547: Schweymitz , 1590: Schweinitz (HOV) , 1875: Schweimnitz (Schweinitz, Schweidnitz) ,
Literatur
- HONB, II 394