Verfassung
mittelalterliche(s) Burg/Schloss Crimmitschau, Schweinsburg als Name dess. seit 1486 überliefert, mit Wirtschaftshof/Einzelgut und Häusergruppe > (1875) Dorf, Landgemeinde
1934: Culten und Kleinhessen eingemeindet
1950: eingemeindet nach Neukirchen/Pleiße
ältere Verfassungsverhältnisse
1222 (F) : castrum Crimaschowe (s. a. Crimmitschau)
1305 : Burgmannen
1322 : castrum
1351 : husz
1551 : slos
Ortsadel, Herrengüter
1212 : Herrensitz (Sitz der Herren v. Crimmitschau, Namensübertragung von einer 1140 erwähnten Wüstung Crimazhowe bei Schmölln auf Burg u. Sitz sowie die spätere Stadt C.)
1551 : Rittergut
1791 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gutssiedlung, Gutsblockflur, 194 ha
Bevölkerung
1551: 21 Inwohner, 1795: 10 Gärtner, 28 Häusler, 1834: 288, 1871: 492, 1890: 647, 1910: 1011, 1925: 1262, 1939: 1636, 1946: 1873,
1925: Ev.-luth. 1119, 1925: Kath. 55, 1925: andere 88,
Verlinkungen
- HOV Code: 22122
- Sächsischen Biografie (2)
- Sächsische Gerichtsbücher (27)
Verwaltungszugehörigkeit
1606: Amt Zwickau , 1764: Amt Zwickau , 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels , 1843: Amt Werdau , 1856: Gerichtsamt Crimmitschau , 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau , 1952: Landkreis Werdau , 1994: Landkreis Zwickauer Land , 2008: Landkreis Zwickau ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Schweinsburg, 1696: Rittergut Schweinsburg, 1764: Rittergut Schweinsburg,
Kirchliche Organisation:
nach Neukirchen gepfarrt 1555 u. 1930
Ortsnamenformen
1212: Heinricus de Crematzowe (s. a. Crimmitschau) , 1222 (F): castrum Crimaschowe , 1322: castrum Crymatschow , 1351: Crimatsch uf dem Husze , 1460: Castrum Crimischaw , 1499: Sweynssburg , 1530: Schweinßpurgk , 1551: slos Crimizschaw (BiMü 161) , 1606: Schweinsburgk (HOV) , 1791: Schweinsburg ,
Literatur
- HONB, II 395
- BKD Sa, 12, 59-60