Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: eingemeindet nach Trebsen/Mulde
Ortsadel, Herrengüter
1445/47 : Rittersitz
1551 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Kurtswalde
Siedlungsform und Gemarkung
Straßendorf mit Zeilendorfteil, Gelängeflur mit Gutsblöcken, 771 ha
Bevölkerung
1551: 25 besessene(r) Mann, 36 Inwohner, 14 3/4 Hufen, 1764: 25 besessene(r) Mann, 29 Häusler, 7 Hufen je 34 Acker, 1834: 342, 1871: 386, 1890: 418, 1910: 595, 1925: 609, 1939: 696, 1946: 848, 1950: 904, 1964: 841, 1990: 769,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 589, 1925: Kath. 16, 1925: andere 4,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1445/47: Pflege Grimma , 1606: Amt Grimma , 1764: Amt Grimma , 1816: Amt Grimma , 1843: Amt Grimma , 1856: Gerichtsamt Grimma , 1875: Amtshauptmannschaft Grimma , 1952: Landkreis Grimma , 1994: Landkreis Muldentalkreis , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Seelingstädt, 1696: Rittergut Seelingstädt, 1764: Rittergut Seelingstädt,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Trebsen (Archidiakonat Grimma/Mr) /
FilK von Trebsen 1529 u. 1900, seit 1924 von Altenhain - 2001 Kirchgemeinde Seelingstädt, SK von Trebsen-Neichen. -- Außenstelle der römisch-katholisch Pfarrkirche(n) Grimma seit 1948
Ortsnamenformen
1251: Seligistat , 1253: Sellingenstat , 1289: Selegenstat , 1306: Selginstat , 1312: Seligenstat , 1445/47: Schenk zu Seligenstat (Ebm. III.12.9) , 1529: Seligstat , 1577: Seelingstedt , 1753: Seelingstädt , 1875: Seelingstädt b. Grimma ,
Literatur
- HONB, II 402
- BKD Sa, 20, 241-243
- Dehio Sa, II 987-988