Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: Zusammenschluss mit Eckartsberg (2) und Mittelherwigsdorf zu Mittelherwigsdorf
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 875 ha
Bevölkerung
1547: 32 besessene(r) Mann, 1777: 22 besessene(r) Mann, 47 Gärtner, 128 Häusler, 1834: 1542, 1871: 1680, 1890: 1517, 1910: 1683, 1925: 1641, 1939: 1549, 1946: 1929, 1950: 1847, 1964: 1539, 1990: 1285,
1834: Kath. 3, 1925: Ev.-luth. 1548, 1925: Ref. 6, 1925: Kath. 30, 1925: andere 57,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Görlitzer Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Löbau , 1856: Gerichtsamt Zittau , 1875: Amtshauptmannschaft Zittau , 1952: Landkreis Zittau , 1994: Landkreis Löbau-Zittau , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1547: Rat zu Zittau, 1580: Kloster Marienthal, 1777: Kloster Marienthal,
Kirchliche Organisation:
Pfarrkirche(n) 1537 u. 1900, seit 1931 FilK von Herwigsdorf - 2001 zu Kirchgemeinde Oberseifersdorf-Wittgendorf, SK von Hirschfelde-Dittelsdorf-Schlegel
Ortsnamenformen
1267: Syfridisdorff prope Zittaw , 1346: Siffridisdorff prope Zittaviam , 1384: Sifridi villa , 1527: Szeyfferßdorff , 1759: Ober Seyfersdorff , 1791: Seyfersdorf, Ober- ,
Literatur
- HONB, II 408
- BKD Sa, 29, 134-139
- Dehio Sa, I 664
- Grünberg, I 479-480
- Helbig, 265