Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: Zusammenschluss mit Königshain (2) und Wiederau (2) zu Königshain-Wiederau
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 456 ha
Bevölkerung
1551: 30 besessene(r) Mann, 51 Inwohner, 1764: 26 besessene(r) Mann, 40 Häusler, 14 1/3 Hufen je 24 Ruten (Scheffel), 1834: 416, 1871: 479, 1890: 557, 1910: 428, 1925: 498, 1939: 432, 1946: 711, 1950: 629, 1964: 419, 1990: 375,
1925: Ev.-luth. 487, 1925: Kath. 2, 1925: andere 9,
Verlinkungen
- HOV Code: 6133
Verwaltungszugehörigkeit
1551: Amt Wechselburg , 1764: Amt Wechselburg , 1816: Amt Wechselburg , 1843: Amt Rochlitz , 1856: Gerichtsamt Mittweida , 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz , 1952: Landkreis Rochlitz , 1994: Landkreis Mittweida , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Zschillen/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1930, seit 1932 FilK von Frankenau - 2001 Kirchgemeinde Topfseifersdorf, SK von Seelitz; eingepfarrt Niederthalheim, Winkeln u. Zschoppelshain 1539 u. 1930
Ortsnamenformen
1208: Sifridesdorp , 1428: Syfirsdorff , 1475: Seyfersdorff , 1539: Topfseifferschdorff , 1571: Dobbseyffersdorf , 1791: Topfseyersdorf , 1836: Topfseifersdorf ,
Literatur
- HONB, II 408
- BKD Sa, 14, 94-95
- Dehio Sa, II 435
- Grünberg, I 652-653
- Helbig, 142