Verfassung
Dorf, Landgemeinde (Exulantengründung von 1655)
1939: Landgemeinde aufgelöst
1939: Ortsteile Hirschberg und Niederlochmühle umgegliedert nach Oberneuschönberg Ortsteil Lässigherd umgegliedert nach Heidersdorf Ortsteile Wettinhöhe und Seiffengrund umgegliedert nach Seiffen/Erzgeb.
Siedlungsform und Gemarkung
Streusiedlung, Blockflur, 250 ha
Bevölkerung
1748: 14 Häusler, 1834: 412, 1871: 563, 1890: 508, 1910: 784, 1925: 808,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 472, 1925: Ref. 5, 1925: Kath. 6, 1925: andere 7,
Verlinkungen
- HOV Code: 16107
- Sächsische Gerichtsbücher (78)
Verwaltungszugehörigkeit
1791: Amt Frauenstein , 1816: Amt Frauenstein , 1843: Amt Lauterstein , 1843: Anteil Amt Freiberg , 1856: Gerichtsamt Sayda , 1875: Amtshauptmannschaft Freiberg ,
Grundherrschaft
1791: Amtsdorf , 1791: Anteil Rittergut Purschenstein,
Kirchliche Organisation:
nach Neuhausen gepfarrt 1752 u. 1930, Anteil nach Seiffen 1840 u. 1930
Ortsnamenformen
1787: Nieder Seiffenbach, Niederseifenbach , 1875: Niederseiffenbach (Niederseifenbach) ,
Literatur
- HONB, II 409