Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Coßmannsdorf (der Ortsteil 1907 als selbstständige Landgemeinde ausgegliedert)
1974: eingemeindet nach Freital
Ortsadel, Herrengüter
1432 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf mit Coßmannsdorf, Waldhufen, 716 ha
Bevölkerung
1550/51: 32 besessene(r) Mann, 66 Inwohner, 22 Hufen, 1764: 41 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 24 Häusler, 21 Hufen, 1834: 653, 1871: 1184, 1890: 1670, 1910: 1160, 1925: 1212, 1939: 1192, 1946: 1344, 1950: 1309, 1964: 1057,
1834: Kath. 1, 1925: Ev.-luth. 1076, 1925: Kath. 14, 1925: andere 122,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1550: Amt Tharandt-Grillenburg , 1590: Amt Tharandt-Grillenburg , 1764: Amt Tharandt-Grillenburg , 1816: Amt Tharandt-Grillenburg , 1843: Amt Tharandt-Grillenburg , 1856: Gerichtsamt Tharandt , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1952: Landkreis Freital , 1994: Landkreis Weißeritzkreis , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1550: Amtsdorf , 1590: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Nisan, sedes Dippoldiswalde/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1539 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Freital-Somsdorf, Kirchspiel Freital; eingepfarrt Eckersdorf, Hainsberg u. Lübau 1539 u. 1837; ausgepfarrt Hainsberg seit 1899, Eckersdorf seit 1911; Lübau 1930 noch eingepfarrt
Ortsnamenformen
1350: Summensdorf , 1378: Summanstorf, Soumansdorff oder Sonmansdorf (RDMM 262) , 1420: Sumerstorff , 1429: Summstorff , 1432: Somstorf, Somistorff , 1437: Someßdorff , 1495: Sommersdorf (HOV) , 1550: Sumsdorff (HOV) , 1551: Somsdorf , 1791: Somßdorf ,
Literatur
- HONB, II 431
- BKD Sa, 24, 116-124
- Dehio Sa, I 349-350
- Grünberg, I 618-619
- Helbig, 217