Stöntzsch | † (Wüstung)
w Pegau, Lkr. Leipzig
➉
51.1705° | 12.2252° TK25: 4839Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler-, Sackgassen- u. Gassengruppendorf Gewannflur, 347 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 37 besessene(r) Mann, 39 Inwohner, 92 Hufen
- 1764: 62 besessene(r) Mann, 105¼ Hufen je 12 Acker
- 1834: 406
- 1871: 446
- 1890: 557
- 1910: 570
- 1925: 550
- 1939: 501
- 1946: 756
- 1950: 781
- 1925: Evangelisch-lutherisch 544
- 1925: Evangelisch-Reformiert 3
- 1925: andere 3
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1194
- Sächsische Biografie ()
- Lebensgeschichtliches Archiv ()
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (245)
- Wikidata: Q1552982
- GND: 1067577238
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1705° | 12.2252° TK25: 4839Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Groitzsch
- 1548: Amt Pegau
- 1764: Amt Pegau
- 1816: Amt Pegau
- 1816: Anteil Kreis Weißenfels
- 1843: Amt Pegau
- 1856: Gerichtsamt Pegau
- 1875: Amtshauptmannschaft Borna
- 1952: Landkreis Borna
- 1994: Landkreis Leipziger Land
- 2008: Landkreis Leipzig
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Anteil Rittergut Löbnitz
- 1548: Anteil Kloster Pegau
- 1548: Anteil Amtsdorf
- 1590: Anteil Amtsdorf
- 1606: Anteil Rittergut Mausitz
- 1764: Amtsdorf
Kirchliche Organisation ➆
- 1317: nach Groitzsch gepfarrt
- 1361: Pfarrkirche(n) (Pfarrer)
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Werben (Archid. Keuschberg/Mr)
Ortsnamenformen ➇
- 1096 [um 1150]: Stonse (Ann. Pegav. S. 245)
- 1147: Stonze (UB Naumburg I Nr. 181)
- 1270: Ztonsch (UB Naumburg II Nr. 385)
- 1297: Stontsh
- 1341: Stoyncz
- 1378: Stonczs (RDMM 160, 162)
- 1381: Stunczs (CDS I B 1, Nr. 5, 149)
- 1441: Stinczsche
- 1490: Stontzsch
- 1540: Stuͤnß
- 1548: Stüntz, Stonsch (AEB Pegau)
- 1590: Stöntzsch (OV)
- 1875: Stönzsch (Stöntzsch) (OV 1876, S. 194)
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1194
- Sächsische Biografie ()
- Lebensgeschichtliches Archiv ()
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (245)
- Wikidata: Q1552982
- GND: 1067577238
automatische Daten aus Wikidata: