Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1910: eingemeindet nach Leipzig (1)
Ortsadel, Herrengüter
1551 : Rittergut
1629 : 3 Vorwerk
1858 : Rittergut (obern u. untern Teils)
1875 : Rittergut (oberen Theils)
1875 : Lehngut (unteren Theils)
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Miltschen
Siedlungsform und Gemarkung
Gutssiedlung mit Häuslerzeilen, Gutsblockflur mit Parzellen, 294 ha
Bevölkerung
1612: 11 Gärtner, 1764: 91 Gärtner, 46 Häusler, 2½ Hufen je 12 Acker u. 18 (Rittergut-) Hufen je 20 Acker, 1834: 2254, 1871: 4201, 1890: 5924, 1905: 13221,
1834: Kath. 3, 1834: Ref. 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 4194
- Sächsischen Biografie (9)
- Sächsische Gerichtsbücher (31)
Verwaltungszugehörigkeit
1547: Amt Leipzig , 1764: Amt Leipzig , 1816: Amt Leipzig , 1843: Amt Leipzig , 1856: Gerichtsamt Leipzig I , 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig , 1952: Stadtkreis Leipzig , 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig , 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Stötteritz, 1764: Rittergut Stötteritz,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Baalsdorf (Archidiakonat Domdekanat/Mr) /
FilK von Baalsdorf 1540 u. 1840, seit 1887 Pfarrkirche(n), ebenso 1940 - 2001 Marien-Kirchgemeinde Leipzig-Stötteritz mit SK Leipzig-Thonberg; Ortsteil Kleinstötteritz nach Baalsdorf gepfarrt 1580
Ortsnamenformen
1325: Sthodericz , 1350: Ztedericz, Stadericz , 1475: Stoderich , 1487: Stöderitz , 1580: Stoedritz ,
Literatur
- HONB, II 470
- BKD Sa, 16, 119-120
- Dehio Sa, II 612-613
- Grünberg, I 364-365