Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1910: eingemeindet nach Leipzig (1)
Siedlungsform und Gemarkung
Rundweiler, gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 178 ha
Bevölkerung
1551: 11 besessene(r) Mann, 20 Dienstbote(n), 1764: 11 besessene(r) Mann, 5 Häusler, 10½ Hufen je 24 Acker, 1834: 146, 1871: 296, 1890: 480, 1905: 3527,
Verlinkungen
- HOV Code: 4195
- Sächsischen Biografie (2)
- Sächsische Gerichtsbücher (6)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Leipzig , 1547: Amt Leipzig , 1764: Amt Leipzig , 1816: Amt Leipzig , 1843: Amt Leipzig , 1856: Gerichtsamt Leipzig I , 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig , 1952: Stadtkreis Leipzig , 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig , 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Dölitz, 1696: Rittergut Dölitz, 1764: Rittergut Dölitz,
Kirchliche Organisation:
nach Schönefeld gepfarrt 1580 u. 1840, seit 1892 Pfarrkirche(n) Sellerhausen-Stünz - 2001 zu Kirchgemeinde Leipzig-Sellerhausen
Ortsnamenformen
1335: Schynsch , 1350: Stintsch, Stoncz, Stincz , 1378: Stinczs, Styncsch, Stuncz (RDMM 165) , 1496: Stintz , 1551: Schinschtz , 1750: Stünz ,
Literatur
- HONB, II 479