Verfassung
einzelnes Haus nebst Kirche (1791), Dorfteil (1834), Gasthof und Ziegelei (1875), bildet mit dem reußischen Anteil eine Landgemeinde
1928: an Thüringen abgetreten
1997: gehörig zu Tanna/Thür.
Siedlungsform und Gemarkung
33 ha
Bevölkerung
1577: 1 besessene(r) Mann, 1764: 1 besessene(r) Mann, 3/5 Hufe, 1834: 8, 1871: 14, 1890: 16,
1925: Ev.-luth. 12,
Verlinkungen
- HOV Code: 20123
- Sächsische Gerichtsbücher (19)
Verwaltungszugehörigkeit
1606: Amt Plauen , 1764: Amt Plauen , 1816: Amt Plauen mit Pausa , 1843: Amt Plauen mit Pausa , 1856: Gerichtsamt Plauen , 1875: Amtshauptmannschaft Plauen , 1952: Landkreis Schleiz , 1994: Landkreis Saale-Orla-Kreis ,
Grundherrschaft
1577: Rittergut Leubnitz, 1764: Rittergut Leubnitz,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Reuth (Archidiakonat Propstei Zeitz, Sprengel Plauen/Nb) /
FilK von Reuth 1578 u. 1930; eingepfarrt Anteil Spielmes 1578 u. 1930
Ortsnamenformen
1279: Stelcze (HOV) , 1328: Stelzen (HOV) , 1545: Steltzenn , 1791: Stelzen , 1834: Stelzen (Sächs. Anth., Stelzner Gasthof) , 1875: Stelzen sächs. Antheils ,