Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1994: Zusammenschluss mit Lauenhain (2) zu Lauenhain-Tanneberg
1999: gehörig zu Mittweida (1)
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 429 ha
Bevölkerung
1548/51: 18 besessene(r) Mann, 30 Inwohner, 12 Hufen, 1764: 18 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 12 Hufen je 24 Scheffel, 1834: 283, 1871: 359, 1890: 344, 1910: 346, 1925: 325, 1939: 355, 1946: 526, 1950: 493, 1964: 402, 1990: 297,
1925: Ev.-luth. 320, 1925: Kath. 2, 1925: andere 3,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Rochlitz , 1548: Amt Rochlitz , 1764: Amt Rochlitz , 1816: Amt Rochlitz , 1843: Amt Rochlitz , 1856: Gerichtsamt Mittweida , 1875: Amtshauptmannschaft Rochlitz , 1952: Landkreis Hainichen , 1994: Landkreis Mittweida , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Kriebstein, 1696: Rittergut Kriebstein, 1764: Rittergut Kriebstein,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Beerwalde (Archidiakonat Zschillen/Mn) /
FilK von Beerwalde 1548 u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Tanneberg, SK von Reinsdorf
Ortsnamenformen
1293 Mai 18: dy Tannebergische Bach , 1350: Tannenberg , 1378: Tannenberg (RDMM 230) , 1548: Tannenbergk ,
Literatur
- HONB, II 484
- Dehio Sa, II 467