Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1890: eingemeindet nach Leipzig (1)
Ortsadel, Herrengüter
1524 : Vorwerk
18. Jh. : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Gutssiedlung mit Häuslerzeile, Gutsblockflur, 150 ha
Bevölkerung
1524: ca. 100 Acker, 1764: 4 3/4 Hufen je 32 Acker, 1778: 41 Häusler, 1834: 879, 1871: 3163, 1885: 3740,
1834: Kath. 22, 1834: Ref. 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 4200
- Sächsischen Biografie (4)
- Sächsische Gerichtsbücher (100)
Verwaltungszugehörigkeit
1791: Amt Leipzig , 1816: Amt Leipzig , 1843: Amt Leipzig , 1856: Gerichtsamt Leipzig II , 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig , 1952: Stadtkreis Leipzig , 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig , 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig ,
Grundherrschaft
1524: Vorwerk Thonberg, 1710: Vorwerk Thonberg, 1764: Rat zu Leipzig,
Kirchliche Organisation:
nach Probstheida gepfarrt 1752 u. 1840, seit 1860 Pfarrkirche(n), ebenso 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Leipzig-Schönefeld
Ortsnamenformen
1395: by der Tangruben , 1454: die Thongrube , 1465: die Thangrube , 1670: Dohnberg , 1750, um: Thonberg , 1791: Thonberg ... auch Uebelessen gen. ,
Literatur
- HONB, II 503-504
- Grünberg, I 365