Verfassung
Stadt mit Ortsteil Neue Welt (Neuer Anbau)
1950: Gospersgrün (1), Perlas, Veitenhäuser und Wetzelsgrün eingemeindet
1993: Altmannsgrün (2) eingemeindet
1994: Schreiersgrün eingemeindet
1999: Eich/Sa. und Hartmannsgrün (1) eingemeindet
ältere Verfassungsverhältnisse
1329 : castrum
1367 : Veste
1390 (seit 1390) : Stadtrecht
1764 : Städtlein
1791 : accisbare Stadt
Ortsadel, Herrengüter
1583 : Rittergut
1606 : Rittergut
1696: : 2 Rittergut
1858: : 2 Rittergut
1875: : 2 Rittergut (oberen u. unteren Theils)
Siedlungsform und Gemarkung
planmäßige Stadtanlage, Waldhufenflur, 954 ha
Bevölkerung
1557: 41 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 15 Inwohner, 1764: 52 besessene(r) Mann, 54 Häusler, 10 Hufen je 30 Scheffel, 1834: 3837, 1871: 5158, 1890: 6492, 1910: 8240, 1925: 8519, 1939: 8701, 1946: 9030, 1950: 10617, 1964: 9684, 1990: 7236, 2000: 9496,
1834: Kath. 7, 1925: Ev.-luth. 7907, 1925: Kath. 106, 1925: Juden 2, 1925: andere 425, 1925: Ref. 1,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1606: Amt Plauen , 1764: Amt Plauen , 1816: Amt Plauen mit Pausa , 1843: Amt Plauen mit Pausa , 1856: Gerichtsamt Treuen , 1875: Amtshauptmannschaft Auerbach , 1952: Landkreis Auerbach , 1994: Landkreis Auerbach , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1583: Rittergut Treuen obern u. untern Teils, 1696: Rittergut Treuen obern u. untern Teils, 1764: Rittergut Treuen obern u. untern Teils,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Lengenfeld, Unterlauterbach u. Weißensand (Archidiakonat Propstei Zeitz, Dekanat Greiz/Nb) /
Pfarrkirche(n) 1578 u. 1940 - 2001 St. Bartholomäus-Kirchgemeinde Treuen; eingepfarrt Anteil Reumtengrün 1578 u. 1840, bis 1912, Altmannsgrün, Hartmannsgrün, Eich, Unterlauterbach, Schreiersgrün, Weißensand, Wetzelsgrün u. Wolfspfütz 1578 u. 1930, Buch, Mahnbrück u. Perlas 1752 u. 1930, Veitenhäuser 1840 u. 1930; FilK Lengenfeld bis 1543, FilK Unterlauterbach u. Weißensand bis 1529. -- Außenstelle der römisch-katholisch Pfarrkirche(n) Falkenstein seit 1947 - 2002 römisch-katholisch FilK Treuen (FilK von Reichenbach)
Ortsnamenformen
1328: z§u Druͤhen , 1329: Drewen , 1334: Fridericus dictus de Druͤwen , 1413: Troygen , 1435: Dryewen , 1447: Dreben , 1448: Druhen , 1485: Drewen , 1557: Dreuenn , 1791: Treuen ,
Literatur
- HONB, II 520-521
- HSt Sa, 348-349
- DStB, II 223-225
- LexStWapp, 450-451
- Grünberg, I 655-656
- Helbig, 150