Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1960: eingemeindet nach Skäßchen
1994: gehörig zu Zabeltitz
01.01.2010: gehörig zu Großenhain*
Siedlungsform und Gemarkung
Straßendorf, Gewannflur, 523 ha
Bevölkerung
1547/51: 15 besessene(r) Mann, 14 Inwohner, 31 Hufen, 1764: 19 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 7 3/4 Hufen je 8-12 Scheffel, 1834: 140, 1871: 163, 1890: 148, 1910: 187, 1925: 181, 1939: 169, 1946: 225, 1950: 256,
1925: Ev.-luth. 180, 1925: Kath. 1,
Verlinkungen
- HOV Code: 9194
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (176)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Großenhain , 1547: Amt Großenhain , 1590: Anteil Amt Großenhain , 1590: Anteil Prok.-Amt Meißen r. d .E., 1764: Anteil Amt Großenhain , 1764: Anteil Prok.-Amt Meißen r. d .E., 1816: Anteil Amt Großenhain , 1816: Anteil Prok.-Amt Meißen r. d .E., 1843: Amt Großenhain , 1856: Gerichtsamt Großenhain , 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain , 1952: Landkreis Großenhain , 1994: Landkreis Riesa-Großenhain , 2008: Landkreis Meißen ,
Grundherrschaft
1547: Amtsdorf (beide Ant.), 1764: Amtsdorf (beide Ant.), ehemals: Domkapitel Meißen, ehemals: Kloster Großenhain,
Kirchliche Organisation:
nach Zabeltitz gepfarrt 1539 u. 1555 (1547 nach Stroga), seit 1555 nach Skäßchen, ebenso 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Skäßchen
Ortsnamenformen
1240: Ubegowe , 1350: Obigaw , 1355: Obygowe , 1378: Obegow (RDMM 294) , 1406: Vbegow , 1547: Owigaw , 1555/56: Vbingen, Obingen , 1791: Uebigau b. Hayn , 1875: Uebigau b. Großenhain ,
Literatur
- HONB, II 529