Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1934: Zauschwitz eingemeindet
1973: eingemeindet nach Wiederau (3)
1994: gehörig zu Pegau
Siedlungsform und Gemarkung
Platzdorf, gewannähnliche Streifenflur, 102 ha
Bevölkerung
1548: 15 besessene(r) Mann, 8½ Hufen, 1764: 11 Gärtner, 5 1/3 Hufen je 12 Acker, 1834: 109, 1871: 87, 1890: 103, 1910: 83, 1925: 90, 1939: 202, 1946: 272, 1950: 277, 1964: 195,
1925: Ev.-luth. 86, 1925: Kath. 3,
Verlinkungen
- HOV Code: 1216
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Pegau , 1764: Amt Pegau , 1816: Amt Pegau , 1843: Amt Pegau , 1856: Gerichtsamt Pegau , 1875: Amtshauptmannschaft Borna , 1952: Landkreis Borna , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1548: Rittergut Kitzen, 1548: Anteil Rittergut Löbnitz, 1590: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
Anteil nach Pegau u. Großstorkwitz gepfarrt 1540 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Großstorkwitz
Ortsnamenformen
1399: Peter Wydenrode, Wideroda (HONB (Pegauer Bürger?)) , 1501: Weydenrode (HOV) , 1548: Weyderoda , 1791: Weyderoda , 1834: Weiderode , 1875: Weideroda ,
Literatur
- HONB, II 561