Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1938: Berthelsdorf (3) eingemeindet
1999: Zusammenschluss mit Mülsen St. Jacob, Mülsen St. Micheln, Mülsen St. Niclas, Niedermülsen, Ortmannsdorf, Stangendorf und Thurm zu Landgemeinde Mülsen
Siedlungsform und Gemarkung
loses Platzdorf, Block- u. Streifenflur, 146 ha
Bevölkerung
1546: 12 besessene(r) Mann, 26 Inwohner, 1750: 10 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 1 Häusler, 1834: 92, 1871: 128, 1890: 142, 1910: 156, 1925: 172, 1939: 261, 1946: 295, 1950: 287, 1964: 221, 1990: 178,
1925: Ev.-luth. 169, 1925: Kath. 3,
Verlinkungen
- HOV Code: 17103
- Sächsische Gerichtsbücher (32)
Verwaltungszugehörigkeit
1497: Amt Glauchau , 1546: Amt Glauchau , 1750: Schönburgische Herrschaften , 1816: Amt Glauchau , 1843: Amt Glauchau , 1875: Schönburgische Herrschaften , 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau , 1952: Landkreis Zwickau , 1994: Landkreis Zwickauer Land , 2008: Landkreis Zwickau ,
Grundherrschaft
1497: Amtsdorf , 1497: Anteil Rittergut Obermosel, 1546: Amtsdorf , 1750: Anteil Rittergut Obermosel, 1750: Anteil Rittergut Thurm,
Kirchliche Organisation:
nach Crossen gepfarrt bis 1524, seitdem nach Schlunzig, ebenso 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Wernsdorf
Ortsnamenformen
1219: Vulmin duo , 1460: Wolman , 1476: Wolmen , 1519: Wulma , 1537: Wolmen , 1546: Wulm , 1791: Wullen, oder Wulm , 1839: Wulm, Wullm, Wöllmen ,
Literatur
- HONB, II 620