Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen Lindigt (1) und Lindigthäuser
1923: eingemeindet nach Pirna
Ortsadel, Herrengüter
1403 : allodium
1551 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gutssiedlung mit Häuslerabbau, Gutsblöcke, 270 ha
Bevölkerung
1548/51: 5 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 16 Inwohner, 1 Hufe, 1764: 10 Gärtner, 12 Häusler, 1 3/4 Hufen, 1834: mit Ortst. 209, 1871: 194, 1890: 280, 1910: 346,
1925: Ev.-luth. 350, 1925: Kath. 6, 1925: andere 41,
Verlinkungen
- HOV Code: 11269
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1403: districtus Dohna , 1548: Amt Pirna , 1764: Amt Pirna , 1816: Amt Pirna l. d. E. , 1843: Amt Pirna , 1856: Gerichtsamt Pirna , 1875: Amtshauptmannschaft Pirna , 1952: Landkreis Pirna , 1994: Landkreis Sächsische Schweiz , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Zuschendorf, 1696: Rittergut Zuschendorf, 1764: Rittergut Zuschendorf,
Kirchliche Organisation:
nach Dohna gepfarrt 1539, seit 1559 FilK von Dohna, ebenso 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Pirna; eingepfarrt Lindigt 1930
Ortsnamenformen
1378: Zcutzschendorf , 1403: Czwuschendorff , 1413: Czuschendorff , 1463: Wuschindorff , 1472: Schusschendorff , 1481: Zwusschendorff , 1519: Zuschendorf , 1548: Czuschendorff , 1559: Zusendorff ,
Literatur
- HONB, II 675
- BKD Sa, 1, 97-98
- Dehio Sa, I 710-711