Sie sind hier:

Raun

s Adorf, Vogtlandkreis | 540m


50.255° | 12.2869° TK25: 5739

Verfassung

Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Kleedorf

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, mit Ortst. 652 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1583: 20 besessene(r) Mann
  • 1764: 36 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 5 Hufen je 30 Scheffel
  • 1834: 374
  • 1871: 386
  • 1890: 359
  • 1910: 523
  • 1925: 498
  • 1939: 381
  • 1946: 440
  • 1950: 604
  • 1964: 428
  • 1990: 291

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 381
  • 1925: Römisch-Katholisch 7
  • 1925: andere 2

50.255° | 12.2869° TK25: 5739

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1542: Anteil Amtsdorf
  • 1542: Anteil Rittergut Neuberg (Böhmen)
  • 1542: Anteil Pfarre Markneukirchen
  • 1542: Anteil Rittergut Brambach
  • 1606: Anteil Rittergut Brambach
  • 1606: Anteil Rittergut Elster
  • 1764: Anteil Amtsdorf
  • 1764: Anteil Rittergut Elster
  • 1764: Anteil Rittergut Mühlhausen

Kirchliche Organisation

nach Elster gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu KG Bad Elster

Ortsnamenformen

  • 1378: Rum, Ruͤwen (RDMM 130)
  • 1459: Rawn, Rum
  • 1460: Rwne
  • 1480: Rauen
  • 1533: Rein
  • 1542: Rawnn
  • 1582: Raun

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Fachwerkhäuser am Dorfplatz in Raun (12.10.1995)
Fachwerkhaus an der Dorfstraße in Raun (12.10.1995)
Bauernhof (1993)
Gebäude in Raun (1993)
Hof in Raun (1965)
Holzgebäude in Raun im Vogtland (1990-2007)
Giebelseite eines Fachwerkhauses in Raun (11.09.1993)
Umgebindehaus mit Blockstube (1993)
Wohnhaus in Raun (12.10.1995)
Fachwerkhaus (1995)

weitere Fotos aus Raun im Bildarchiv