Sie sind hier:

Gürth | († zeitweilige Wüstung)

s Adorf, Vogtlandkreis | 596m


50.2469° | 12.2516° TK25: 5739

Verfassung

Dorf, Landgemeinde (15./16. Jh. zeitweilig wüst)
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 1467: villa ,
  • 1503: wüst ,
  • 1533: wüst ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf Waldhufen, 241 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1583: 9 besessene(r) Mann
  • 1764: 12 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 2¼ Hufen je 30 Scheffel
  • 1834: 122
  • 1871: 144
  • 1890: 127
  • 1910: 114
  • 1925: 114
  • 1939: 109
  • 1946: 142

  • 1925: Evangelisch-lutherisch 114

50.2469° | 12.2516° TK25: 5739

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1542: Anteil Hans v. Zedtwitz (Rittergut Neuberg/Böhmen)
  • 1542: Anteil Rittergut Sachsgrün
  • 1542: Anteil Amtsdorf
  • 1696: Anteil Rittergut Elster
  • 1764: Anteil Amtsdorf
  • 1764: Anteil Rittergut Elster

Kirchliche Organisation

nach Elster gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu KG Bad Elster

Ortsnamenformen

  • 1378: Girt, Jirt (RDMM 130)
  • 1460: Girth
  • 1464: Gertz
  • 1467: villa Gertte
  • 1503: 3 Gütlein in der Wüstung genannt Girte
  • 1533: drei Gutlein Inn ainer Wustenung gnannt Gyrt
  • 1542: Gerth
  • 1578: Girtt
  • 1590: Gierth
  • 1700: Gürth

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Wohnstallhaus in Gürth (10.09.1993)
Wohnstallhaus in Gürth (10.09.1993)
Scheunen in Gürth (1993)
Wohnstallhaus in Gürth (10.09.1993)
Hofeinfahrt eines Bauernhofs in Gürth (1986)
Schuppen mit Blechdeckung in Wohlbach (13.09.1993)
Giebelseite eines Wohnstallhauses in Gürth (10.09.1993)
Fachwerkgebäude mit schadhafter Verbretterung in Gürth (1995)
Bauernhof an der Grenze zur Tschechischen Republik in Gürth (10.09.1993)
Bauernhof in Gürth (10.09.1993)

weitere Fotos aus Gürth im Bildarchiv