Sie sind hier:

Kunnersdorf (2)

nw Görlitz, Lkr. Görlitz | 194m


51.2058° | 14.9241° TK25: 4755

Verfassung

Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Charlottenhof
Ortsadel, Herrengüter
  • 1594: Rittergut ,
  • 1885: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Waldhufendorf mit Gutsblöcken Waldhufen, 902 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1777: 20 besessene(r) Mann, 18 Gärtner, 36 Häusler, 1 Wüstung
  • 1825: 635
  • 1871: 826
  • 1885: 725
  • 1905: 712
  • 1925: 712
  • 1939: 663
  • 1946: 897
  • 1950: 1245
  • 1964: 1051
  • 1990: 713

51.2058° | 14.9241° TK25: 4755

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1594: Rittergut Kunnersdorf
  • 1777: Rittergut Kunnersdorf
  • 1777: Anteil Rittergut Königshain

Kirchliche Organisation

  • bis 1501: Filialkapelle von Ebersbach (Archid. Oberlausitz, sedes Görlitz/Mn)
PfK 1545 u. 1940 - 2004 KG Kunnersdorf (EKBO); eingepfarrt Liebstein, Siebenhufen u. Torga [1545] u. 1925

Ortsnamenformen

  • um 1309: Cretsmere de Conradesdorph (SG, S. 22)
  • 1319: Cunraczdorf (StA Bautzen Baruth U 42)
  • 1390: Cunradsdorf (RRg. Görlitz I 122)
  • 1419: Kunrsdorff (RRg. Görlitz IV 229)
  • 1454: Cunersdorff (StaB Görlitz 34, 138)
  • 1495: Kunnersdorff (Haupt, Bistumsmatrikel 28)
  • 1551: Cunersdorff (MuR Oberlausitz)
  • 1768: Cunnersdorf bey Görlitz (OV 34)

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Braut und Bräutigam aus Kunnersdorf (27.08.1967)
Sommerbräuche in Kunnersdorf (1929)
Schrankrest in Kunnersdorf (1960)
Wiege aus Privatbesitz (1960)
Brautführer aus Kunnersdorf (27.08.1967)
Schrank in Kunnersdorf (1960)
Brautführer aus Kunnersdorf (27.08.1967)
Schrank in Kunnersdorf (1960)
Braut aus Kunnersdorf (27.08.1967)
Brothäusel in Kunnersdorf (1960)

weitere Fotos aus Kunnersdorf (2) im Bildarchiv