Sie sind hier:

Eilenburg

Stadt nö Leipzig, Lkr. Nordsachsen | 108m


51.4683° | 12.6586° TK25: 4541

Verfassung

Stadt mit den Acht Gemeinden (1814), mit Vorstädten und 6 Amtsgemeinden (1816), unter anderem Sand-, Tal- und Gassen-Gemeinde (s. Geßlinge), Hinterstadt, Leipziger und Torgauer Steinweg sowie Zscheppelende
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 961: civitas ,
  • 981: urbs ,
  • 1000: burgwardium ,
  • 1015: urbs ,
  • 1160: burcwardum ,
  • 1362: uf dem groczen Huse ,
  • 1394: veste haws (slos) und stad ,
  • 1394: stetichin ,
  • 1551: Stadt ,
  • 1791: accisbare Stadt ,

Ortsadel, Herrengüter
  • 1172: Herrensitz ,
  • 1395: Vorwerk, später Rittergut Berg vor Eilenburg) ,
  • 1445/47: Vorwerk (später Stadtgut) ,
  • 1445/47: Rittersitz (später Rittergut Friedrichshöhe) ,
  • 1445/47 : 2 Rittersitze, s. a. Berg (1) ,
  • 1533: forwerg bey unserm Schloß (seit 1542 Vw./Rg. Eulenfeld) ,

Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Bünitz

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

regelmäßige Stadtanlage Block- und Streifenflur, 2599 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1551: 28 besessene(r) Mann, 12 Inwohner (Hinterstadt)
  • 1551: 12 besessene(r) Mann, 17 Hausgenossen (Torgauer Steinweg)
  • 1551: 18 besessene(r) Mann, 11 Inwohner (Leipziger Steinweg)
  • 1551: 209 Hauswirte, 112 Pfahlbürger u. Hausgenossen, 126 Inwohner In der Stadt
  • 1551: 12 besessene(r) Mann, 5 Inwohner (Hans v. Plaußig)
  • 1747: 375 Feuerstätten in der Stadt, 16 1/2 Hufen
  • 1747: 30 Gärtner, 25 Häusler, 3 1/8 Hufen (Torgauer Steinweg u. Gassen-Gemeinde)
  • 1747: 30 Gärtner, 2 Häusler, 1/3 Hufe (Hinterstadt)
  • 1747: 33 Gärtner, 4 2/3 Hufen (Leipziger Steinweg)
  • 1747: s.a. Sand- u. Tal-Gemeinde, Berg (1) u. Zscheppelende
  • 1818: 4562
  • 1871: 10135
  • 1880: 10654
  • 1895: 13399
  • 1910: 17401
  • 1925: 18172
  • 1939: 20750
  • 1946: 19980
  • 1950: 18766
  • 1964: 21191
  • 1990: 20853
  • 2000: 18733

  • 1925: Juden 35
  • 1925: Römisch-Katholisch 427
  • 1925: Evangelisch-uniert 15919
  • 1925: andere 993

51.4683° | 12.6586° TK25: 4541

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1551: Rat zu Eilenburg
  • 1551: Anteil Hans v. Plaußig
  • 1747: Rat zu Eilenburg

Kirchliche Organisation

  • 1300: Pfarrkirche(n) (Pfarrer)
PfK (Stadtkirche St. Andreas u. St. Nikolai) 1529, 1816 u. 1925 - 2001 KG Eilenburg (KPS); eingepfarrt Kültzschau 1816 u. 1925; - weiterhin PfK St. Marien, sog. Bergkirche, s. Berg (1)

Ortsnamenformen

  • 961: Ilburg (DO I 231)
  • (981) [1012 - 18]: Ilburg (Thietmar Chronik III Nr. 16)
  • 1000: Ilburg (DO III 346)
  • 1160: Julburk (CDS II/1/55)  
  • 1172 [1172]: Conradus de Ilburg (UB Halle I 72)
  • 1181: Conradus de Hilburch
  • 1223: Ilburc
  • 1314: Ileborch (RDMM 363)
  • 1482: Eylenberg, Eyleburg, Illeburg, Eylbergk, Eylburg
  • 1485: Ileburg
  • 1545: Eilenburgk
  • 16. Jh.: Arx Julia (HOV)
  • 1551: Julioburgus (HOV)
  • 1591: Eulenburgk
  • 1791: Eilenburg

Literatur

  • HONB , I 236
  • HSt SaAnh , 100-102
  • BKD ProvSa , 16, 74-95
  • Dehio Sa , II 213-217
  • DStB , II 468-471
  • LexStWapp , 105-106


Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Hoteleingang in Eilenburg (21.06.1994)
Getränkeshop im ehemaligen Pförtnerhaus einer Eilenburger Fabrik (05.06.1994)
Gemeindeamt in Eilenburg (21.06.1994)
ehemaliger " Schüler- Freizeit- Treff" in Eilenburg (05.06.1994)
Trachtendarstellung (1953)
Infotmationstafel am Eingang zum Sorbenturm auf dem Burgberg in Eilenburg. (2019-07-17 00:00:00)
Grabplatte an einer Hauswand in Eilenburg (21.06.1994)
Kirche in Eilenburg (21.06.1994)
Kirche in Eilenburg (21.06.1994)
Wappen von Eilenburg (etwa 1900 bis 1945)

weitere Fotos aus Eilenburg im Bildarchiv