Sie sind hier:

Magdeborn | † (Wüstung)

sö Markkleeberg, Lkr. Leipzig


51.2358° | 12.4383° TK25: 4740

Verfassung

der Ortsname Magdeborn bezeichnet zunächst die Wallanlage mit suburbialer Siedlung (9./10. Jh.) nahe bzw. im Bereich des späteren Gutes Kötzschwitz; nach deren Niedergang trägt nur noch die nördöstlich auf dem "Tanzberg" gelegene Kirche diesen Namen: bereits im 19. Jh. wird der Name M. auch für das unmittelbar sw gelegene Dorf Tanzberg, mit dem die Kirche eine Landgemeinde bildet
ältere Verfassungsverhältnisse
  • 969: castellum ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

einzelne Kirche Gutsblockflur, 42 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1834: 3
  • 1871: mit Kötzschwitz 29
  • 1890: 29
  • 1939: 2002
  • 1946: 3939
  • 1950: 3992
  • 1964: 3126

Verlinkungen

51.2358° | 12.4383° TK25: 4740

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1571: Rittergut Kötzschwitz
  • 1791: Rittergut Kötzschwitz

Kirchliche Organisation

  • 1243: Pf.
  • 1322 (vor 1322): eingepfarrt: Zehmen
  • um 1500: Pfarrkirche(n) mit den FilK Dreiskau, Espenhain, Kleinpötzschau u. Störmthal (Archid. Grimma/Mr)
PfK 1540 u. 1940; eingepfarrt Dechwitz, Göhren, Göltzschen, Gruna, Kötzschwitz, Rödgen u. Sestewitz 1540 u. 1930, Tanzberg 1840 u. 1930; FilK Dreiskau, Kleinpötzschau u. Störmthal 1540, bis 1690, Espenhain bis 1533

Ortsnamenformen

  • 969 [1012 - 18]: Medeburu (Thietmar Chronik II Nr. 37)  
  • (984) [1012 - 18]: ad Medeburun (Thietmar Chronik IV Nr. 5)
  • 1243: Meydebur
  • 1320: Meydebuͦrne
  • 1368: Meydeborne
  • 1435: Meideborn
  • 1752: Magdeborn

Literatur

  • HONB , II 6
  • HSt Sa , 214-215
  • BKD Sa , 16, 80
  • Grünberg , I 403-404

Verlinkungen