Kleinoelsa
n Dippoldiswalde, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 299m
➉
50.9544° | 13.6605° TK25: 5047Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einreihendorf waldhufenartige Streifenflur, 122 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1555: 1 besessene(r) Mann
- 1764: 13 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 1 Häusler, 7½ Hufen je 15-20 Scheffel
- 1834: 97
- 1871: 170
- 1890: 237
- 1910: 245
- 1925: 282
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7093
- Sächsische Biografie ()
- Lebensgeschichtliches Archiv ()
- Sächsische Gerichtsbücher (89)
- Wikidata: Q94718221
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9544° | 13.6605° TK25: 5047Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Dippoldiswalde
- 1764: Amt Dippoldiswalde
- 1816: Amt Dippoldiswalde
- 1843: Amt Dippoldiswalde
- 1856: Gerichtsamt Tharandt
- 1875: Amtshauptmannschaft Dresden
- 1926: Amtshauptmannschaft Dippoldiswalde
- 1952: Landkreis Freital
- 1994: Landkreis Weißeritzkreis
- 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1696: Rittergut/Freigut Kleinölsa
- 1764: Rittergut/Freigut Kleinölsa
Kirchliche Organisation ➆
nach Rabenau gepfarrt 1555 u. 1837, seit 1913 nach Großoelsa - 2001 zu KG Oelsa
Ortsnamenformen ➇
- 1555: Olse (Vis.)
- 1672: Klein Ölß
- 1774: Klein Oelßa
- 1875: Kleinölsa (OV 1876, S. 82)
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 7093
- Sächsische Biografie ()
- Lebensgeschichtliches Archiv ()
- Sächsische Gerichtsbücher (89)
- Wikidata: Q94718221
automatische Daten aus Wikidata: