Verfassung
Stadt mit Schloss Ortenburg
1913: Strehla (1) eingemeindet
1922: Seidau eingemeindet
1950: Teichnitz eingemeindet
1973: Burk eingemeindet
1974: Oberkaina eingemeindet
1994: Niederkaina und Stiebitz eingemeindet
1999: Kleinwelka und Auritz eingemeindet
ältere Verfassungsverhältnisse
1002, 1007 : civitas
1004, 1018 : urbs
1144 : castrum
1319 : civitas
1346 : Stadt
1350 : oppidum
1777 : Stadt
1791 : accisbare Stadt
Ortsadel, Herrengüter
1875: : 2 Vorwerk
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Broditz, Goschwitz, Heuge, Irrenberg (1), Ottelwitz
Siedlungsform und Gemarkung
planmäßige Stadtanlage, Blockflur, 1157 ha
Bevölkerung
1777: 412 besessene(r) Bürger, 82 Wüstungen in der Stadt, 399 besessene(r) Bürger in den Vorstädten, 1834: 8387, 1871: 13165, 1890: 18730, 1910: 32754, 1925: 40335, 1939: 41885, 1946: 38524, 1950: 41592, 1964: 43835, 1990: 49126, 2000: 43856,
1834: Kath. 828, 1834: Ref. 10, 1834: Juden 3, 1925: Ev.-luth. 30660, 1925: Ref. 65, 1925: Kath. 3742, 1925: Juden 92, 1925: andere 978,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Bautzen , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
14. Jh.: Rat zu Bautzen, 1777: Rat zu Bautzen,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Kleinbautzen (Archidiakonat Oberlausitz, Dekanat Bautzen/Mn) /
ev. Pfarrkirche(n) Anteil Dom 1525 u. 1940, Pfarrkirche(n) Michaeliskirche (sorbisch) 1619 u. 1940 - 2001 anteilig zu St. Petri-Kirchgemeinde Bautzen u. St. Michael-Kirchgemeinde Bautzen; eingepfarrt Kubschütz 1559, Auritz, Basankwitz, Blösa, Boblitz, Burk, Daranitz, Doberschau, Jenkwitz, Jeßnitz, Nieder- u. Oberkaina, Lubachau, Malsitz, Nadelwitz, Oehna, Preuschwitz, Rabitz, Rattwitz, Rieschen, Seidau, Kleinseidau, Soculahora, Stiebitz, Strehla, Teichnitz, Groß- u. Kleinwelka, Weißig, Anteil Nimschütz u. Anteil Temritz [1525] u. 1930, Binnewitz, Cosul, Groß- u. Kleindöbschütz, Döhlen, Obergurig, Gnaschwitz, Halbendorf, Groß- u. Kleinkunitz, Lehn, Mehlteuer, Schwarznaußlitz, Pielitz, Suppo u. Techritz [1525), bis Anfang 17. Jahrhundert, Niedergurig bis Reformation, Baschütz ehemals zeitweise, Luga nach 1580 bis Anfang 17. Jahrhundert, Schlungwitz 1559, bis 1689, Weißig [1525], bis 1866, Anteil Bornitz 1840, bis 1864, Anteil Cölln, Anteil Salzenforst, Anteil Singwitz 1840 u. 1930. -- römisch-katholisch Pfarrkirche(n): Anteil Dom 1525 u. 1940, Frauenkirche (sorbisch) 1690 u. 1940 - 2002 Pfarrkirche(n) Dom mit FilK Frauenkirche; eingepfarrt seit alters Cölln, Dahlowitz, Ebendörfel, Grubditz, Grubschütz, Anteil Nimschütz, Salzenforst, Singwitz u. Anteil Temritz, seit Ende 16. Jahrhundert Strohschütz, Mönchswalde 1840 u. 1930; FilK Hainitz seit 1882, Lokalkaplanei Gaußig seit 1947
Ortsnamenformen
(1002) [1012/18]: Budusin (Thietm. V. 9.) , (1004) [1012/18]: Budusin (Thietm. VI. 14.) , (1007) [1012/18]: Budusin (Thietm. VI. 34.) , 1029: Budesin (MG SS VI, Ann. Saxo. 562) , 1160: Bvdessin , 1226 (um 1226): Budeshyn , 1245: Budissin , 1307: Bodissin (HOV) , 1319: Budischin , 1347: Budeseyn (HOV) , 1394: Budissynn , 1419: Bawdissin , 1420: Pawdeschin , 1438: Baudissin (HOV) , 1511: Bawtzen , 1590: Buddissin (amtlich bis 1868) , 1868: Bautzen (amtlich) ,
Literatur
- HONB, I 46-47
- HSt Sa, 19-27, 56
- BKD Sa, 33 (Bautzen, Stadt)
- Dehio Sa, I 21-55
- DStB, II 21-26
- LexStWapp, 33-35
- Grünberg, I 31-35, 743, 749
- Helbig, 80, 92, 110, 158, 175, 215, 227, 257, 367