Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1921: eingemeindet nach Dresden
Ortsadel, Herrengüter
1350 : allodium
18. Jh. : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Rundweiler, Gewannflur, 208 ha
Bevölkerung
1552: 15 besessene(r) Mann, 1764: 14 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 13 Häusler, 4 Hufen je 32 Scheffel, 1834: 220, 1871: 1577, 1890: 4828, 1910: 7659,
1925: Ev.-luth. 10634, 1925: Ref. 110, 1925: Kath. 576, 1925: Juden 70, 1925: andere 543,
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1547: Amt Dresden , 1552: Brücken-Amt Dresden , 1590: Amt Dresden , 1764: Brücken-Amt Dresden , 1816: Amt Dresden l. d. E., 1843: Amt Dresden , 1856: Gerichtsamt Dresden , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1952: Stadtkreis Dresden , 1994: Kreisfreie Stadt Dresden , 2008: Kreisfreie Stadt Dresden ,
Grundherrschaft
1547: Anteil Dr. Pfeil , 1552: Amtsdorf , 1606: Anteil Rat zu Dresden, 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
bis 1877 nach Dresden gepfarrt (Kreuzkirche), seitdem Pfarrkirche(n) mit Neugruna - 2001 Heilig-Geist-Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz
Ortsnamenformen
1350: Blasenwicz, Blosenicz (LBFS 38, 40) , 1358: Blasewicz, Blasenwicz , 1442: Blaßewicz , 1618: Blasewigk , 1791: Blasewitz ,
Literatur
- HONB, I 76
- Dehio Sa, I 246-253
- Grünberg, I 50, 152