Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteilen (Alt-) Bloaschütz, Neubloaschütz, Döberkitz und Jannowitz
1969: vereinigt mit Salzenforst zu Salzenforst-Bolbritz
1969: Ortsteile Jannowitz und
Neubloaschütz umgegliedert nach Göda
1994: gehörig zu Kleinwelka
1999: gehörig zu Bautzen
Ortsadel, Herrengüter
1283 : Herrensitz
1562 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
lockeres Platzdorf, Gutsblockflur, 157 ha
Bevölkerung
1580: 8 Gärtner, 1777: 9 Gärtner, 5 Häusler, 1834: 98, 1871: 116, 1890: 135, 1910: 360, 1925: 379, 1939: 406, 1946: 494, 1950: 1310, 1964: 496,
1834: Kath. 2, 1925: Ref. 1, 1925: Ev.-luth. 372, 1925: Kath. 6,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Bautzen , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1562: Rittergut Bolbritz, 1777: Rittergut Bolbritz,
Kirchliche Organisation:
nach Göda gepfarrt 1580 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Göda
Ortsnamenformen
1283: Gerhardus et Johannes fratres de Bolberitz , 1419: Bolb(e)ricz (PN) , 1535: Bollberitz , 1548: Bolbritz , 1622: Polwericz (HOV) ,
Literatur
- HONB, I 92
- BKD Sa, 31/32, 42
- Dehio Sa, I 68