Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1991: eingemeindet nach Burghammer
1996: gehörig zu Spreetal
Siedlungsform und Gemarkung
Straßendorf, gewannähnliche Streifenflur, 1621 ha
Bevölkerung
1568: 30 besessene(r) Mann, 8 Gärtner u. Häusler, 1777: 22 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 2 Häusler, 1825: 187, 1871: 269, 1885: 274, 1905: 275, 1925: 299, 1939: 321, 1946: 329, 1950: 322, 1964: 342, 1990: 215,
Verlinkungen
- HOV Code: 25013
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1825: Kreis Hoyerswerda , 1925: Kreis Hoyerswerda , 1952: Landkreis Hoyerswerda , 1994: Landkreis Hoyerswerda , 1996: Landkreis Kamenz , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1568: Standesherrschaft Hoyerswerda, 1777: Standesherrschaft Hoyerswerda,
Kirchliche Organisation:
nach Hoyerswerda gepfarrt [1540] u. 1925 - 2004 zu Johannes-Kirchgemeinde Hoyerswerda (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz)
Ortsnamenformen
1401: Borg , 1568: Burgk , 1612: Burcka , 1759: Wendisch Burg , 1791: Burgk ,
Literatur
- HONB, I 125