Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1973: eingemeindet nach Kleinwelka
1998: umgegliedert nach Radibor
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gelängeflur, 294 ha
Bevölkerung
1777: 21 Gärtner, 8 Häusler, 1834: 245, 1871: 298, 1890: 300, 1910: 273, 1925: 302, 1939: 359, 1946: 365, 1950: 411, 1964: 427,
1834: Kath. 120, 1925: Kath. 137, 1925: Ev.-luth. 165,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Bautzen , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1558: Anteil Domstift Bautzen, 1777: Anteil Domstift Bautzen, 1777: Anteil Landeshauptmannschaft ,
Kirchliche Organisation:
römisch-katholisch seit alters nach Bautzen gepfarrt, teilweise nach Radibor 1840 u. 1930. -- ev. nach Bautzen gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu St. Michael-Kirchgemeinde Bautzen
Ortsnamenformen
1459: Colen , 1460: Coln , 1496: Collen an der Sprew , 1519: Cöln , 1558: Kollen (HOV) , 1658: Cölln , 1875: Cölln b. Bautzen ,
Literatur
- HONB, I 149
- Dehio Sa, I 76