Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1889: Ortsteil von Thekla
1930: gehörig zu Leipzig (1)
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf, Gewannflur, 161 ha
Bevölkerung
1552: 9 besessene(r) Mann, 8 Inwohner, 1764: 9 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 7 Hufen je 21 Acker, 1834: 82, 1871: 123, 1890: 189,
Verlinkungen
- HOV Code: 4021
- Repertorium Saxonicum (1)
- Sächsische Gerichtsbücher (5)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Leipzig , 1590: Amt Leipzig , 1764: Amt Leipzig , 1816: Amt Leipzig , 1843: Amt Leipzig , 1856: Gerichtsamt Taucha , 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig , 1952: Stadtkreis Leipzig , 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig , 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig ,
Grundherrschaft
ehemals: Anteil Kloster St. Thomas zu Leipzig, 1552: Rat zu Leipzig, 1764: Rat zu Leipzig, ehemals: Rittergut Taucha,
Kirchliche Organisation:
nach Thekla gepfarrt 1540 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Leipzig-Thekla
Ortsnamenformen
1325: Cluͤdene , 1339: Cludeme , 1350: Kludeme, Kluden , 1359: Klewdemar , 1378: Cluͤdem (RDMM 165) , 1475: Cludeman , 1541/42: Cleudener margk , 1590: Cleuden , 1875: Cleuden (auch zuweilen Sct. Thecla gen.) ,
Literatur
- HONB, I 147