Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1891: eingemeindet nach Leipzig (1)
1912: Gartenstadt Marienbrunn auf Flur Connewitz (1) angelegt
Ortsadel, Herrengüter
1277 : Herrensitz
1500 : Vorwerk
18. Jh. : Vorwerk
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Döbschütz, Ölschwitz; Vw. (alte) Funkenburg
Siedlungsform und Gemarkung
Gassendorf, gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 1058 ha
Bevölkerung
1552: 21 besessene(r) Mann, 24 Inwohner, 1764: 16 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 17 2/3 Hufen je 25 Acker, 1834: 934, 1871: 4388, 1890: 10596,
1834: Kath. 1, 1834: Ref. 1, 1925: Ev.-luth. 24581, 1925: Ref. 291, 1925: Kath. 486, 1925: Juden 88, 1925: andere 3154,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Leipzig , 1590: Amt Leipzig , 1764: Amt Leipzig , 1816: Amt Leipzig , 1843: Amt Leipzig , 1856: Gerichtsamt Leipzig II , 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig , 1952: Stadtkreis Leipzig , 1994: Kreisfreie Stadt Leipzig , 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig ,
Grundherrschaft
1543, bis: Kloster St. Thomas zu Leipzig, 1552: Rat zu Leipzig, 1764: Rat zu Leipzig,
Kirchliche Organisation:
nach Probstheida gepfarrt 1540, seit 1771 FilK von Probstheida, seit 1875 Pfarrkirche(n), ebenso 1940 - 2001 Kirchgemeinde Leipzig-Connewitz-Lößnig; eingepfarrt Marienbrunn bis 1950; FilK Lößnig 1900 bis 1916. -- römisch-katholisch Pfarrkirche(n) seit 1924, ebenso 2002
Ortsnamenformen
1277: Borzlaus de Kunawiz miles , 1335: Konenvicz , 1378: Kanewicz (RDMM 169) , 1438: Gonewicz , 1465: Konnewitz , 1475: Kanewich (HOV) , 1517: Canwitz , 1753: Conewitz ,
Literatur
- HONB, I 151
- Dehio Sa, II 573-575
- Grünberg, I 354-355