Verfassung
Siedlungsform und Gemarkung
Rundweiler, gewannähnliche Streifenflur, 166 ha
Bevölkerung
1551: 13 besessene(r) Mann, 10 Inwohner, 1764: 14 besessene(r) Mann, 6¼ Hufen je 27 Acker, 1834: 91, 1871: 108, 1890: 75, 1910: 128, 1925: 129,
1925: Ev.-luth. 122, 1925: Kath. 1, 1925: andere 6,
Verlinkungen
- HOV Code: 4033
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Leipzig , 1590: Amt Leipzig , 1764: Amt Leipzig , 1816: Amt Leipzig , 1843: Amt Leipzig , 1856: Gerichtsamt Rötha , 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig , 1952: Landkreis Leipzig , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Kötzschwitz, 1696: Rittergut Kötzschwitz, 1764: Rittergut Kötzschwitz,
Kirchliche Organisation:
nach Magdeborn gepfarrt 1540 u. 1930
Ortsnamenformen
1240: Techanuiz , 1322: Dechnewicz , 1335: Techinwicz , 1378: Techewicz (RDMM 168) , 1438: Tegewicz , 1547: Teichwitz , 1791: Dechwitz ,
Literatur
- HONB, I 174-175