Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1900: Schweinsdorf eingemeindet
1915: Niederhäslich eingemeindet
1921: vereinigt mit Döhlen (2) und Potschappel zu Stadt Freital
Ortsadel, Herrengüter
1714 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Breitgassendorf, waldhufen- u. gewannähnliche Streifenflur, 154 ha
Bevölkerung
1551: 12 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 2 Häusler, 21 Inwohner, 1764: 15 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 11 1/4 Hufen je 6 Scheffel, 1834: 252, 1871: 4360, 1890: 6864, 1910: 11009,
1834: Kath. 1,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Dresden , 1696: Amt Dresden , 1764: Amt Dresden , 1816: Amt Dresden l. d. E., 1843: Amt Dresden , 1856: Gerichtsamt Döhlen , 1875: Amtshauptmannschaft Dresden , 1952: Landkreis Freital , 1994: Landkreis Weißeritzkreis , 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Potschappel, 1696: Rittergut Potschappel, 1764: Rittergut Potschappel,
Kirchliche Organisation:
nach Döhlen gepfarrt 1539, bis 1869, seitdem Pfarrkirche(n) mit eingepfarrtem Ort Schweinsdorf - 2001 Kirchgemeinde Freital-Deuben; Kapelle 1541
Ortsnamenformen
1378: Duͤben (RDMM 255) , 1420: Dhubyn , 1432: Dheuben (HOV) , 1465: Duben , 1538: Deuben , 1556: Theiben, Deumen , 1875: Deuben b. Dresden ,
Literatur
- HONB, I 180
- BKD Sa, 24, 24
- Dehio Sa, I 343-344
- Grünberg, I 197