Verfassung
Dorf, Landgemeinde (14. bis 16. Jh. zeitweilig wüst)
1933: eingemeindet nach Eichigt
ältere Verfassungsverhältnisse
1304 : villa
1378 : wüst
1542 : wüst
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 143 ha
Bevölkerung
1583: 2 besessene(r) Mann, 1764: 7 besessene(r) Mann, 22 Scheffel, 1843: 69, 1871: 67, 1890: 64, 1910: 72, 1925: 77,
1925: Ev.-luth. 77,
Verlinkungen
- HOV Code: 19029
- Sächsische Gerichtsbücher (60)
Verwaltungszugehörigkeit
1378: castrum Voigtsberg , 1542: Amt Voigtsberg , 1764: Amt Voigtsberg , 1816: Amt Voigtsberg , 1843: Amt Voigtsberg , 1856: Gerichtsamt Oelsnitz , 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz , 1952: Landkreis Oelsnitz , 1994: Landkreis Oelsnitz , 1996: Landkreis Vogtlandkreis , 2008: Vogtlandkreis ,
Grundherrschaft
1583: Amtsdorf , 1764: Amtsdorf ,
Kirchliche Organisation:
nach Eichigt gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu Kirchgemeinde Eichigt
Ortsnamenformen
1304: villa dicta Loch , 1328: zuͤ dem Loche , 1378: Loch deserta (RDMM 129) , 1527: Im Loche , 1542: Die wuestunge im Loch , 1582: Loch , 1602: Loch: oder Eichich güther , 1748: Unter Eichicht , 1793: Unter Eichigt oder die Loch Güther , 1875: Untereichigt (Loch) ,
Literatur
- HONB, I 236