Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1995: neu gebildet mit Koblenz und Wartha (2) zu Landgemeinde Knappensee
01.01.2005: Landgemeinde Knappensee aufgelöst*
01.01.2005: umgegliedert nach Lohsa*
ältere Verfassungsverhältnisse
1871 : Marktflecken
Ortsadel, Herrengüter
1744 : Vorwerk
1825 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, gewannähnliche Streifenflur, 646 ha
Bevölkerung
1568: 24 besessene(r) Mann, 27 Gärtner, 1777: 21 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 40 Häusler, 1825: 396, 1871: 572, 1885: 509, 1905: 519, 1925: 1088, 1939: 963, 1946: 1125, 1950: 1201, 1964: 1220, 1990: 1138,
Verlinkungen
- HOV Code: 25086
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1825: Kreis Hoyerswerda , 1925: Kreis Hoyerswerda , 1952: Landkreis Hoyerswerda , 1994: Landkreis Hoyerswerda , 1996: Landkreis Kamenz , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1568: Standesherrschaft Hoyerswerda, 1777: Standesherrschaft Hoyerswerda,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, Propstei Bautzen/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1540 u. 1940 - 2004 Kirchgemeinde Groß Särchen (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz); eingepfarrt Buchwalde, Koblenz, Maukendorf u. Anteil Rachlau [1540] u. 1925, gastweise Wartha 1860, Werminghoff 1925
Ortsnamenformen
1374/82: von der Zore , 1385: Sar , 1419: Soerpulken , 1474: Serichen , 1791: Särchen , 1831/45: Groß-Särchen ,
Literatur
- HONB, II 336
- VKD Sil, 3, 789
- Dehio Sa, I 424-425