Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1938: Jahmen, Kaschel und Oelbrück (bis 1936 Kleinölsa) eingemeindet
1973: Dürrbach, Klein-Radisch und Zimpel-Tauer eingemeindet
01.01.2003: neuer Gemeindeteil Klein-Oelsa*
01.02.2009: eingemeindet nach Boxberg/O.L.
Siedlungsform und Gemarkung
Gassengruppendorf, Gelängeflur, 474 ha
Bevölkerung
1777: 13 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 20 Häusler, 1825: 294, 1871: 405, 1885: 433, 1905: 408, 1925: 554, 1939: 1263, 1946: 1725, 1950: 1777, 1964: 1688, 1990: 1493, 2000: 1580,
Verlinkungen
- HOV Code: 28041
- ISGV Bildarchiv (29)
- Sächsische Gerichtsbücher (2)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Görlitzer Kreis , 1825: Kreis Rothenburg , 1925: Kreis Rothenburg , 1950: Landkreis Niesky , 1952: Landkreis Niesky , 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1587: Rittergut Jahmen, 1777: Rittergut Jahmen,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, Dekanat Bautzen/Mn) /
Pfarrkirche(n) 1555 u. 1940 - 2004 Kirchgemeinde Klitten (Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische-Oberlausitz); eingepfarrt Boxberg Anteil Jahmen, Dürrbach, Eselsberg, Jahmen, Kaschel, Kringelsdorf, Kleinölsa, Kleinradisch u. Zimpel [1555] u. 1925, Thomaswalde 1825 u. 1925, Wilhelmsfeld 1871 u. 1925
Ortsnamenformen
1396: Cleten , 1399: Kletin , 1421: Cleten , 1511: Clethen , 1703: Klitten ,
Literatur
- HONB, I 495
- VKD Sil, 3, 768-769
- Dehio Sa, I 488