Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1950: eingemeindet nach Polkenberg
1999: gehörig zu Bockelwitz
Ortsadel, Herrengüter
1277 : Herrensitz (?)
1551 : Rittergut
1764 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Gutssiedlung mit Häuslerreihen, Gutsblöcke u. Blöcke, 139 ha
Bevölkerung
1551: 10 besessene(r) Mann, 17 Inwohner, 2½ Hufen, 1764: 9 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 4½ Hufen je 24 Scheffel, 1834: 128, 1871: 111, 1890: 122, 1910: 129, 1925: 106, 1939: 121, 1946: 156,
1925: Ev.-luth. 106,
Verlinkungen
- HOV Code: 2113
- Repertorium Saxonicum (1)
Verwaltungszugehörigkeit
1548: Amt Colditz , 1764: Amt Colditz , 1816: Amt Colditz , 1843: Anteil Amt Leisnig , 1843: Anteil Amt Colditz , 1856: Gerichtsamt Leisnig , 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln , 1952: Landkreis Döbeln , 1994: Landkreis Döbeln , 2008: Landkreis Mittelsachsen ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Korpitzsch, 1696: Rittergut Korpitzsch, 1764: Rittergut Korpitzsch,
Kirchliche Organisation:
nach Altleisnig gepfarrt 1529 u. 1930 (Altleisnig-Polditz) - 2001 zu Kirchgemeinde Polditz
Ortsnamenformen
1277: Jacobus de Curpezc , 1353: Kurpacz , 1551: Korpitzsch , 1791: Korpitzsch ,
Literatur
- HONB, I 517