Verfassung
Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Feldleuba
1994: eingemeindet nach Ostritz
Ortsadel, Herrengüter
1550 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
Waldhufendorf, Waldhufen, 703 ha
Bevölkerung
1547: Oberl. 18 besessene(r) Mann, 1777: Nieder-L. 3 besessene(r) Mann, 17 Gärtner, 29 Häusler, Ober-L. 11 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 26 Häusler, 1834: 557, 1871: 498, 1890: 518, 1910: 537, 1925: 579, 1939: 568, 1946: 766, 1950: 768, 1964: 617, 1990: 441,
1834: Kath. 29, 1925: Ev.-luth. 507, 1925: Ref. 4, 1925: Kath. 62, 1925: andere 6,
Verlinkungen
- HOV Code: 29041
- Sächsischen Biografie (3)
- Sächsische Gerichtsbücher (67)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Görlitzer Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Löbau , 1856: Gerichtsamt Ostritz , 1875: Amtshauptmannschaft Zittau , 1952: Landkreis Görlitz , 1994: Landkreis Löbau-Zittau , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1534: Kloster Marienthal (Oberleuba), 1534 bis 1547: Rat zu Görlitz (Oberleuba), 1550: Rittergut Leuba (Niederleuba), 1777: Rittergut Leuba (Niederleuba), 1777: Kloster Marienthal (Oberleuba),
Kirchliche Organisation:
bis 1475: FilK von Nieda, seitdem Pfarrkirche(n) /
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, sedes Görlitz/Mn) /
Pfarrkirche(n) [16. Jahrhundert] u. 1900, seit 1920 FilK von Ostritz - 2001 zu Kirchgemeinde Ostritz-Leuba, SK von Hirschfelde-Dittelsdorf-Schlegel. -- 2002 römisch-katholisch FilK von Ostritz
Ortsnamenformen
1326: Lubil , 1334: Lubil, Lubin , 1362: Luben , 1376: Lube , 1399: Leube , 1485: Lewbe , 1497: Leubaw , 1568: Leuba , 1791: Nieder Leuba, Oberleuba , 1875: Leuba (Ober- u. Nieder-) ,
Literatur
- HONB, I 583
- BKD Sa, 29, 101-105
- Dehio Sa, I 524-525
- Grünberg, I 376-377
- Helbig, 261