Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1957: Bärwalde (1) und Schöpsdorf eingemeindet
1978: Ortsteil Bärwalde (1) wieder ausgegliedert
1978: eingemeindet nach Uhyst
1978/79: wegen Braunkohlentagebau beseitigt
01.10.2007: Flächen gehörig zu Boxberg/O.L.*
Ortsadel, Herrengüter
18. Jh. : Vorwerk
1885 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Straßendorf, Gewannflur mit Gutsblöcken, 999 ha
Bevölkerung
1777: 10 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 14 Häusler, 1825: 152, 1871: 228, 1885: 219, 1905: 212, 1925: 240, 1939: 202, 1946: 234, 1950: 283, 1964: 497,
Verlinkungen
- HOV Code: 25059
- Sächsischen Biografie (1)
- ISGV Bildarchiv (4)
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1825: Kreis Hoyerswerda , 1925: Kreis Hoyerswerda , 1952: Landkreis Hoyerswerda , 1994: Landkreis Hoyerswerda , 1996: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis , 2008: Landkreis Görlitz ,
Grundherrschaft
1626: Rittergut Uhyst, 1777: Rittergut Mönau,
Kirchliche Organisation:
um 1500: FilK von Klitten (Archidiakonat Oberlausitz, Dekanat Bautzen/Mn) /
Pfarrkirche(n) 16. Jahrhundert u. 1940; eingepfarrt Bärwalde u. Schöpsdorf [16. Jahrhundert] u. 1925
Ortsnamenformen
1418: Merteinsdorf , 1429: Mertensdorff , 1473: Mertenssdorff , 1536: Merzdorff , 1597: Merzdorf , 1658: Mertzdorff , 1768: Merzdorf ,
Literatur
- HONB, II 30-31
- VKD Sil, 3, 788