Verfassung
Dorf, Landgemeinde
1948: Trebishain eingemeindet
1974: Elbisbach eingemeindet
1994: neu gebildet mit Flößberg*, Frankenhain*, Hopfgarten (1)* und Tautenhain* zu Eulatal
01.01.2009: gehörig zu Frohburg*
ältere Verfassungsverhältnisse
977 : curtis
Ortsadel, Herrengüter
1486 : Rittergut
1858 : Rittergut
1875 : Rittergut
Siedlungsform und Gemarkung
erweitertes Straßenangerdorf, Gewannflur mit Gutsblöcken, 986 ha
Bevölkerung
1548/51: 37 besessene(r) Mann, 40 Inwohner, 20½ Hufen, 1764: 35 besessene(r) Mann, 18 Häusler, 19½ Hufen, 1834: 498, 1871: 544, 1890: 539, 1910: 438, 1925: 469, 1939: 492, 1946: 952, 1950: 1152, 1964: 986, 1990: 1205,
1834: Kath. 1, 1834: Ref. 1, 1925: Ev.-luth. 463, 1925: Ref. 1, 1925: Kath. 4, 1925: andere 1,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1424: Gericht Borna , 1548: Amt Borna , 1764: Amt Borna , 1816: Amt Borna , 1843: Amt Borna , 1856: Gerichtsamt Borna , 1875: Amtshauptmannschaft Borna , 1952: Landkreis Geithain , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Prießnitz, 1696: Rittergut Prießnitz, 1764: Rittergut Prießnitz,
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Grimma/Mr) /
Pfarrkirche(n) 1529 u. 1940 - 2001 zu Kirchgemeinde Prießnitz-Elbisbach mit SK Flößberg u. SK Schönau-Nenkersdorf; eingepfarrt Anteil Frauendorf 1529, Trebishain 1548 u. 1930; FilK Elbisbach 1548 u. 1940
Ortsnamenformen
977: Presnize (UBM 15 = D O II 161) , 983: Bresniza (CDS I/1/32) , 1012: Bresnizi (UBM 39) , 1296: Brisenitz , 1416: Brißenicz (HONB) , 1480: Bryßnitz, Breßnitz (HOV) , 1548: Brießnitz (HONB) , 1791: Prießnitz (OV 440) ,
Literatur
- HONB, II 221
- BKD Sa, 15, 95-98
- Dehio Sa, II 825-827
- Grünberg, I 529-530
- Helbig, 86