Verfassung
Siedlungsform und Gemarkung
Straßenangerdorf, Gelängeflur, 555 ha
Bevölkerung
1777: 21 besessene(r) Mann, 12 Gärtner, 20 Häusler, 1 Wüstungen, 1834: 414, 1871: 487, 1890: 478, 1910: 447, 1925: 454, 1939: 568, 1946: 640, 1950: 857, 1964: 600, 1990: 725,
1834: Kath. 2, 1925: Ev.-luth. 451, 1925: Kath. 3,
Verlinkungen
Verwaltungszugehörigkeit
1777: Bautzener Kreis , 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen , 1856: Gerichtsamt Bautzen , 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen , 1952: Landkreis Bautzen , 1994: Landkreis Bautzen , 2008: Landkreis Bautzen ,
Grundherrschaft
1589: Rittergut Purschwitz (= Rat zu Bautzen), 1777: Rittergut Purschwitz (= Rat zu Bautzen),
Kirchliche Organisation:
um 1500: Pfarrkirche(n) (Archidiakonat Oberlausitz, Dekanat Bautzen/Mn) /
Pfarrkirche(n) [16. Jahrhundert] u. 1940 - 2001 Kirchgemeinde Purschwitz mit SK Kleinbautzen; eingepfarrt Baschütz, Canitz-Christina, Litten, Kumschütz u. Kreckwitz [1530] u. 1930, Kubschütz nach Reformation, ebenso 1930; seit 1928 FilK Kleinbautzen
Ortsnamenformen
1222: Porsiz , 1242: Nycolaus, Albertus, Bransislaus de Borsicz, Borsiz , 1272: Porsicz (PN) , 1364: Porschicz , 1412: Purschiz, Puͦrschicz , 1419: Porsitz , 1503: Porschitcz , 1565: Purschwitz , 1908: Purschwitz mit Neupurschwitz , 1952: Neupurschwitz ,
Literatur
- HONB, II 231-232
- BKD Sa, 31/32, 229-233
- Dehio Sa, I 722-723
- Grünberg, I 533