Verfassung
Einzelgut > (1834 und 1875) Dorf, Landgemeinde
1929: eingemeindet nach Göhren (3)
1934: gehörig zu Magdeborn
1967-1968: wegen Braunkohlentagebau aufgelöst/rekultiviert
1980: Flächen gehörig zu Störmthal
1996: gehörig zu Großpösna
Ortsadel, Herrengüter
1445/47 : Rittersitz
1562 : Sattelhof
1791 : Vorwerk
1875 : Vorwerk
Siedlungsform und Gemarkung
Gutssiedlung, Gutsblockflur, 109 ha
Bevölkerung
1551: 1 besessene(r) Mann, 1 Dienstbote(n), 1834: 116, 1871: 110, 1890: 142, 1910: 134, 1925: 147,
1925: Ev.-luth. 131, 1925: andere 16,
Verlinkungen
- HOV Code: 4185
- Sächsische Gerichtsbücher (16)
Verwaltungszugehörigkeit
1445/47: Pflege Leipzig , 1696: Amt Leipzig , 1791: Amt Leipzig , 1816: Amt Leipzig , 1843: Amt Leipzig , 1856: Gerichtsamt Rötha , 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig , 1952: Landkreis Leipzig , 1994: Landkreis Leipziger Land , 2008: Landkreis Leipzig ,
Grundherrschaft
1551: Rittergut Crostewitz, 1696: Rittergut Crostewitz, 1791: Rittergut Crostewitz,
Kirchliche Organisation:
nach Magdeborn gepfarrt 1540 u. 1930
Ortsnamenformen
1350: Sexwicz , 1445/47: Wiczsche von Eczilstorf zu Seßewicz (Ebm. III. 8. 25) , 1462: Sessewitz , 1468: Seschewitz , 1475: Sesswitz , 1515: Sesserwitz , 1696: Sestewitz ,
Literatur
- HONB, II 416