Sie sind hier:

Daubitz (1) | Dubc

n Niesky, Lkr. Görlitz | 145m


51.3966° | 14.8283° TK25: 4654

Verfassung

Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Walddorf (2)
Ortsadel, Herrengüter
  • 1589: Rittergut ,
  • 1777 : 2 Vorwerk ,
  • 1885: Rittergut ,

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Straßenangerdorf Gelänge-, Block- u. Streifen- u. Gutsblockflur, 2253 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1777: 13 besessene(r) Mann, 19 Gärtner, 50 Häusler
  • 1825: 788
  • 1871: 1142
  • 1885: 1089
  • 1905: 1020
  • 1925: 1094
  • 1939: 988
  • 1946: 1304
  • 1950: 1298
  • 1964: 981
  • 1990: 707

51.3966° | 14.8283° TK25: 4654

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1777: Anteil Rittergut Daubitz
  • 1777: Anteil Rittergut Rietschen

Kirchliche Organisation

  • um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, Propstei Bautzen/Mn)
PfK 1540 u. 1940 - 2004 KG Daubitz (EKBO); eingepfarrt Altliebel, Mochholz, Nappatsch u. Viereichen [1540] u. 1825, bis 1858, Zweibrücken 1825, bis 1858, Hammerstadt, Niederprauske, Rietschen, Neuhammer, Teicha u. Werda [1540] u. 1925, Neuliebel, Linda, Tränke u. Walddorf 1825 u. 1925; FilK Rietschen seit 1931

Ortsnamenformen

  • 1366: Henczil Dupczk (LVG 3798)
  • 1390: Cune de Duczig (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 9b)
  • 1390: Ducig (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 6b)
  • 1390: Duczk (Ratsarchiv Görlitz, Liber Actorum I, Bl. 9b)
  • 1398: Ducz (StaB Görlitz 19)
  • 1400: Dubcz(k)
  • 1415: Dawpcz
  • 1428: Dawpczk
  • 1500: Dauptzig, Dauptz
  • 1511: Daubptz, Dawpitz
  • 1709: Daubitz

Literatur



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Umgebindehaus in Daubitz (1970)
Dorfschmiede Daubitz (1983)
Gehöft in Daubitz (25.09.1993)
Ehemaliges Lebensmittelgeschäft in Daubitz (25.09.1993)
Ortsansicht in Daubitz (30.8.2003)
Wohnstallhaus in Daubitz (25.09.1993)
Blumenschmuck in Fenster eines Umgebindehauses in Daubitz (1993)
Ortsansicht in Daubitz (30.8.2003)
Ortsansicht in Daubitz (30.8.2003)
Ortsansicht in Daubitz (30.8.2003)

weitere Fotos aus Daubitz (1) im Bildarchiv