Sie sind hier:

Bluno | Bluń

n Hoyerswerda, Lkr. Bautzen | 110m


51.5241° | 14.228° TK25: 4451

Verfassung

Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Straßenangerdorf Gewannflur, 1257 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1568: 34 besessene(r) Mann, 20 Gärtner u. Häusler
  • 1777: 34 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 17 Häusler
  • 1825: 371
  • 1871: 458
  • 1885: 480
  • 1905: 514
  • 1925: 554
  • 1939: 635
  • 1946: 550
  • 1950: 573
  • 1964: 601
  • 1990: 507

Verlinkungen

51.5241° | 14.228° TK25: 4451

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1568: Standesherrschaft Hoyerswerda
  • 1777: Standesherrschaft Hoyerswerda

Kirchliche Organisation

nach Hoyerswerda gepfarrt bis 1670, seitdem FilK von Hoyerswerda, ebenso 1940 - 2004 KG Bluno (EKBO); eingepfarrt Sabrodt 1670 u. 1925, Kleinpartwitz seit 1875

Ortsnamenformen

  • 1401: Blunde (StA Breslau, Rep. 7 U5)
  • 1568: Blun (Urbar Hoyerswerda)
  • vor 1635: Bluem, Bluhmen (Erbregister Hoyerswerda)
  • 1658: Bluyne (StAnschl. Bautzen 2665)
  • 1670: Bluno (HOV)
  • 1938 bis 1945: Blunau (OV 100)

Literatur

Verlinkungen



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Ortsansicht in Bluno (11.06.2006)
Bienenzucht in Sabrodt, Arbeitsgerät (1957/58)
Kirche in Bluno (1978)
Kirchgangstracht der Männer aus Bluno (1952)
Ortsansicht in Bluno (11.06.2006)
Ortsansicht in Bluno (11.06.2006)
Kirche in Bluno (1954)
Landwirtschaftliches Arbeitsgerät in Bluno, Rechen (1957/58)
Kirchgangstracht in Bluno (1952)
Buchweizenmühle in Bluno (1980)

weitere Fotos aus Bluno im Bildarchiv