Sie sind hier:

Burghammer | Bórkhamor

nö Hoyerswerda, Lkr. Bautzen | 110m


51.4766° | 14.3708° TK25: 4552

Verfassung

Hammerwerk (1596) > Dorf, Landgemeinde

Siedlungsform und Gemarkungsgröße

Werksiedlung Block- u. Streifen- u. Gutsblockflur, 155 ha

Bevölkerungszahlen

  • 1777: 14 Häusler
  • 1825: 154
  • 1871: 272
  • 1885: 318
  • 1905: 432
  • 1925: 385
  • 1939: 1026
  • 1946: 941
  • 1950: 966
  • 1964: 1658
  • 1990: 951

Verlinkungen

51.4766° | 14.3708° TK25: 4552

Zugehörigkeit zu Grundherrschaften

  • 1777: Standesherrschaft Hoyerswerda

Kirchliche Organisation

nach Spreewitz gepfarrt [1596] u. 1925 - 2004 zu KG Spreewitz (EKBO)

Ortsnamenformen

  • 1596: Hammerwerk zum Burgk (HeimatKal. Hoyerswerda, S. 208)
  • 1658: Burker Hammersleuthe (StA Bautzen 2665)
  • 1732: Burcker Hammer (Karten Oberlausitz)
  • 1791: Burckhammer bey Burgk (OV 67)
  • 1800: Burghammer (OL Kal. 129)

Literatur

Verlinkungen



Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de

Kapelle in Burghammer (Sommer 1954)
Halden am Tagebau Burghammer (17.09.1994)
Ortsansicht in Burghammer (11.06.2006)
Rekultivierter Braunkohlentagebau in Burghammer (29.06.1994)
Ortsansicht in Burg (11.06.2006)
Ortsansicht in Burghammer (11.06.2006)
Ortsansicht in Burghammer (11.06.2006)
Braunkohlentagebau in Burghammer (29.06.1994)
Ortsansicht in Burghammer (11.06.2006)
Rekultivierung eines Tagebaus (23.06.1994)

weitere Fotos aus Burghammer im Bildarchiv